Prämissen unseres Wirkens
EUSENDOR geht davon aus, dass
- auf den einzelnen Arbeitsfeldern die Erkenntnisse vielversprechend sind, deren Umsetzung in die Praxis jedoch lückenhaft ist
- große Reserven besonders bei der inneren Überzeugung, der Motivation und den Lebenszielen jedes einzelnen Menschen liegen und
- aus beruflichen Interessen wie aus privatem Eigensinn Wille, Kraft und Fähigkeiten wachsen, zur persönlichen Erfüllung wie zum Nutzen der Gesellschaft
- dieses Potenzial jedoch nur bei entsprechenden Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz und in der Infrastruktur für Engagement frei werden kann
- vernetztes Denken kreativere Ansätze ermöglicht
- neue Handlungsbilder zur Arbeitswelt, zum freiwilligen Engagement und zum Alter die Realität prägen können, dafür aber vorbildhaft praktisch sichtbar und lebbar gemacht werden müssen
- die im Altern wachsende Vielfalt der Lebenssituationen mit den über Jahrzehnte erworbenen persönlichen Lösungskompetenzen der Altersgruppen, insbesondere der 55- bis 75-Jährigen, fruchtbar gemacht werden kann
- präventive Ansätze reaktiven vorzuziehen sind
- es bei der Qualität und Effizienz, die sich gegenseitig verstärken können, mit oder ohne Wettbewerb vielfach noch Spielräume gibt
- europäische und internationale wie auch allgemeine gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Bezüge einzubinden sind
- überkommene Überzeugungen und Verhaltensweisen auf den verschiedenen Feldern zu überprüfen und Blickrichtungen zu ändern sind
- entsprechende strategische, strukturelle und operative Konzepte und Projekte für nachhaltig demographiefestes Management in und durch Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen erforderlich sind
- damit die Phantasie und Innovationsfreude der Akteure beflügelt und Lernprozesse unterstützt werden sollten
- der Prüfstein all dessen die nachhaltige Bewährung in der Praxis bleibt.